Eigene Kräuter anbauen – Projekt Kräutergarten

Eigene Kräuter anbauen mit einem Mini-Gewächshaus für die Fensterbank

Eigene Kräuter anbauen? Vor ein paar Jahren hätte ich auf diesen Vorschlag mit wenig Verständnis reagiert. Wozu der ganze Aufwand?

Jetzt, da wir uns für dieses Jahr vorgenommen haben deutlich mehr zu kochen, wird uns bewusst, wie wichtig frische Kräuter sind! Und wie oft haben wir schon versucht, den Topf Basilikum aus dem Supermarkt zu kultivieren? Uns ist es noch nie gelungen – spätestens nach zwei Wochen sind die Pflanzen hin.

Daher versuchen wir jetzt eigene Kräuter anzubauen. Ein paar youtube Videos und ein kurzer Besuch im Baumarkt später, kann es losgehen.

Du möchtest auch eigene Kräuter anbauen? Diese Equipment haben wir verwendet:

  • Anzuchterde für Kräuter
  • Anzuchtöpfchen
  • Ein kleines Gewächshaus für die Fensterbank
  • Ein Pikierstab (ist aber nicht zwingend notwendig)
  • Eine Sprühflasche zum Gießen
  • verschiedene Kräutersamen
  • Kleine Schildchen zum Beschriften der Töpfchen

Eigene Kräuter anbauen – so sind wir vorgegangen

Los geht’s! Zuerst haben wir die Anzuchttöpfchen mit der Anzuchterde gefüllt. Hierbei hat sich herausgestellt, dass eine Blumenkelle durchaus ein nützlicher Gegenstand gewesen wäre. Zum Glück konnten wir uns mit einem Löffel behelfen. Mit den Händen geht es natürlich auch.

Dann haben die Kräutersamen gepflanzt. Hierbei ist darauf zu achten, wie die jeweiligen Samen gesetzt werden müssen. Hierfür benötigt man den Pikierstab – mit dem Stab machst du einfach die Löcher in die Erde. Das Ganze geht auch mit einem Löffelstil.

Wir haben diese Kräuter gesät: 

Rosmarin Rosmarin sollte ca. 0,5 cm unter der Oberfläche gesät werden
Zitronenbasilikum Samen einfach auf die Erde legen und nicht bedecken
Petersilie Samen mit Erde bedecken
Pfefferminze Samen nicht oder nur dünn mit Erde bedecken
Basilikum Samen einfach auf die Erde legen und nicht bedecken
Koriander Samen mit Erde bedecken
Schnittlauch Samen mit Erde bedecken

Hast du schon unser Rezept für das leckere Bruschetta mit Tomate und Koriander gesehen? Hiermit kannst du die neuen Kräuter gleich ausprobieren.

 

 

Wir haben uns für viele unterschiedliche Kräuter entschieden.
Wir haben uns für viele unterschiedliche Kräuter entschieden.

 

Jetzt haben wir die Anzuchtöpfchen in das Mini-Gewächshaus für die Fensterbank gestellt. Wir haben runde Anzuchttöpfchen und ein eckiges Gewächshaus gekauft – das ist nicht ganz optimal…besser wären eckige Töpfchen. Daran haben wir beim Einkauf allerdings nicht gedacht.

Zum Schluss noch alles gut mit Wasser gießen. Hierfür nehmen wir die Sprühflasche – dann ist die Gefahr nicht so groß, dass wir alles überschwemmen. Jetzt noch beschriften, den Deckel drauf und fertig.

Der richtige Standort ist die halbe Miete

Wir haben das Mini-Gewächshaus auf dem Boden vor einem Fenster stehen. Dank der Fußbodenheizung ist es dort schön warm und genug Sonne (sollte sie denn mal scheinen) ist auch vorhanden.

Jetzt heißt es warten – je nach Sorte sollten die Kräuter in den nächsten 2-4 Wochen keimen. Wir sind sehr gespannt und werden euch von unseren Ergebnissen berichten.

 

eigene Kräuter anbauen mit einem Mini-Gewächshaus
So schaut unser Mini-Gewächshaus von oben aus